Drucken
Kategorie: Uncategorised
Zugriffe: 14464

Aus der Vereinschronik

Am 1. Februar 1953 wurde der Spielmannszug Glück - Auf Kupferdreh unter der Schirmherrschaft der IG Bergbau gegründet.

Auf Veranlassung des Geschäftsstellenleiters der IG Bergbau, Karl Bergmann, führten die Gewerkschaftskollegen Schamberger und von der Gathen aus den Ortsgruppen Kupferdreh-Mitte, Dilldorf, Hinsbeck und Byfang, mit Franz Hetfeld die Vorgespräche. Spielmannszugführer Franz Hetfeld und einige erfahrene Spielleute begannen daraufhin mit den Proben Der erste öffentliche Auftritt mit 43 Spielleuten in den neuen Bergknappen-uniformen war am 1. Mai 1953 auf dem Burgplatz in Essen.  

 

 

 

 

 

        Sonderklasse               1. Preis

        B-Klasse                     2. Preis

        Spielmannszugführer    1. Preis

 

 

  

 

 

  

 

 Spielmannszug "Glück Auf" Feuerwehr Essen

 

von da an wurde bei der Übergabe der neuen Feuerwachen Essen-Mitte, Essen - Rüttenscheid, Essen-Kupferdreh und einigem größeren Veranstaltungen der Feuerwehr Essen gespielt.

 

 

  

  

 

  

 

 

 

Ende des Jahres übernimmt Heinz Enning jun. in Tradition zu seinem Vater die Leitung des Spielmannszug "Glück Auf".

 

  

  

 

 

 

 Im Juli haben wir bei einem Flötenworkshop von Flutissimo erstmals in der Vereinsgeschichte Konzertflöten ausgetestet!

 

Teilnahme an den 55. Internationale Rasteder Musiktage: Hier haben wir in der Konzertwertung einen erfolgreichen 6. Platz belegt und somit die Bronzemedaille gewonnen!

  

Teilnahme am Projekt zu Essen 2010: "Kein Wasser runterschütten" von Rolf Dennemann: Aktive Teilnahme an der Theateraufführung im Steeler Einkaufszentrum! Hier nahmen viele namhafte Künstler und Akteure bei der Aufführung der Theaterszene teil! Wir spielten "The Phantom of the Opera!"

 

 

 

  

Im Oktober hatten wir unseren ersten Radio-Auftritt im Studio von Radio Essen 102.2: Zitat: "Volles Studio! Der Spielmannszug „Glück Auf“ der freiwilligen Feuerwehr Kupferdreh ist bei uns zu Gast. Die „Kapelle“ hat sich für die deutschen Meisterschaften in Chemnitz (10.-12.05.2013) qualifiziert." Quelle: Radio Essen

 

  

Mai ....mit einem tollen 12. Platz und 83 Punkten (mit Umstellung auf Konzertflöten) auf der Deutschen Meisterschaft der Spielleute mit den Werken "A Song for you" und "Caribbean Summer" unter dem Dirigat von Karl Heinz Wiencko sowie der Teilnahme am Großen Festumzug durch Chemnitz beim deutschen Musikfest. haben wir ein tolles Wochenende verbracht.

 

 

Am 13.07.2013 haben wir uns mit einem Stand und einer kleinen Gruppe unseres Vereins am Kupferdreher Markt präsentiert.

   

22.09. Bei der ersten Teilnahme an einem Landeswertungsspiel der Feuerwehrmusikzüge in NRW erreichten wir auf Anhieb 85 Punkte und somit eine "Silbermedaille" mit den Werken "A Song for you" und "Caribbean Summer".

  

 

 

11.05. die Umstellung ist fast vollbracht. Ab jetzt sind wir bei Schützenfesten auch in der Besetzung C/B mit Klappenflöten zu hören.

 

 

 

Im Zuge des 65. Jubiläum wurde in diesem Jahr das alljährliche Sommer/Grillfest zur Feier mit unseren befreundeten Vereinen umgeplant, während die Vereinsmitglieder im Frühjahr einen Festabend „unter uns“ genießen konnten. 

Darüberhinaus wurde wieder ein erfolgreiches Jubiläumskonzert im Überruhrer Bürgertreff gegeben.

 

2019 Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Dirigent und 2ter Korpsführer übernimmt Patrik Wirth nunmehr auch die musikalische Gesamtleitung und wird von der Jahreshauptversammlung am 10.03.2019 zum 1. Korpsführer gewählt. Oliver Gapp geht musikalisch ins 2te Glied und unterstützt den Verein als 1. Vorsitzender und Spielmannszugführer weiter.

Unter seiner musikalischen Leitung wird der erfolgreich eingeschlagene Weg weiter ausgebaut. Trotz widriger Umstände, die durch die Corona Pandemie im gesamten öffentlichen Leben herrschten, konnten wir weiter an unseren Zielen arbeiten und haben in 2020 tolles Konzert im Musikpavillon im Grugapark veranstaltet. 

Im Dezember 2021 konnten wir unser erstes eigenes vorweihnachtliches Konzert in der Kupferdreher Christuskirche geben. Das Konzert hat einen großen Anklang gefunden und wir haben beschlossen, wenn möglich, ab jetzt jedes Jahr zur gleichen Zeit ein Konzert zu veranstalten.

2022 konnte dann endlich auch das öffentliche Leben wieder stattfinden und es wurden wieder Schützen- und Stadtfeste gefeiert und wir konnten mit unserer Musik dazu beitragen. 

Im September 2022 war es dann auch endlich soweit und wir konnten mit 2 Jahren Verspätung am Bundeswertungsspielen in Freiburg teilnehmen und zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte des Vereins mit hervorragendem Erfolg und einer Goldmedaille im Gepäck die Heimreise antreten. 

2023 konnten wir das gute Ergebnis wiederholen und haben uns bei der Qualifikationsveranstaltung des LandesMusikVerband NRW 1960 e.V. in Wülfrath für die nächste deutsche Meisterschaft 2025 in Ulm/Neu-Ulm qualifiziert. 

2024 stand die Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft im Vordergrund. Zum Ende des Jahres bekamen wir die Gelegenheit ein vom Landesmusikrat NRW gefördertes Projekt zu beginnen und haben uns in Kooperation mit dem MusicaPiccola Musikverlag ein Musikstück schreiben lassen, was mit einem Erzähler die Geschichte des Rattenfängers von Hameln erzählt.

Im April 2025 wurde das Projekt dann mit der Uraufführung beim Landeswertungsspielen der Feuerwehren NRW in Sendenhorst abgeschlossen. Dafür erhielten wir erneut das Prädikat mit Hervorragendem Erfolg und eine Goldmedaille. 

Ende Mai war es dann auch soweit und wir sind zu den deutschen Meisterschaften beim Deutschen Musikfest in Ulm und Neu-Ulm gefahren, um unsere Weiterentwicklung unter Beweis zu stellen. Hier konnten wir 

 

 

 

und die Geschichte wird mit viel Spaß und Fleiß weiter fortgesetzt.